Hier finden Sie relevante Ressourcen und Informationen zum Thema Registerforschung
Bundesstatistikgesetz (BStaG) In der Novelle ab 1.1.2022 wurde die Nutzung der Statistikdaten durch die Forschung von einem Vorbot zu einer Ermöglichung geändert. Mit dem Gesetz wurde auch das Austrian Microdata Center AMDC eingerichtet, das den Zugang operativ abwickelt. Das AMDC ist seit 1. Juli 2022 operativ.
Forschungsorganisationsgesetz (FOG) In diesem Gesetz wird der grundsätzliche rechtliche Rahmen für die Forschung mit Registern definiert. Durch das Gesetz werden aber noch keine Register tatsächlich freigegeben. Spezifische Register müssen qua Verordnung der zuständigen Ministerien für Forschungszwecke freigegeben werden.
Erste Verordnung nach FOG:
Informationsseite zum Thema Registerforschung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Mikl, V. et al. A national evaluation analysis and expert interview study of real-world data sources for research and healthcare decision-making. Sci Rep. 2024 Apr 28;14(1):9751. doi: 10.1038/s41598-024-59475-9. PMID: 38679653.
Arbeitsgruppe Digitalisierung und Register des Obersten Sanitätsrates: Grundlagenpapier zur Schaffung des österreichischen Gesundheitsdatenraumes. April 2023 (unter Beteiligung von Mitgliedern der Plattform Registerforschung).
Fuchs, R. et al. Fostering Excellent Research by the Austrian Micro Data Center (AMDC). Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 4. Juli 2023.
Rat für Forschung und Technologieentwicklung: „Empfehlung für eine nationale Datenstrategie zur Optimierung einer gemeinwohlorientierten Datennutzung und evidenzbasierten Politikberatung“. 24. November 2022.
Rat für Forschung und Technologieentwicklung / Future Operations (Hrsg.): Datenexzellenz: Strategien für Österreich.
Rat für Forschung und Technologieentwicklung: Ratsempfehlung zur Implementierung des Austrian Micro-Data Centers sowie zur Weiterentwicklung einer nationalen Forschungsdatenstrategie. 31. März 2021.
Stefan Thurner und Peter Klimek. Initiative zur Schaffung einer unabhängigen nationalen Medizindatenstelle. 16. Mai 2021.
König/Schmoigl haben für das BMBWF Beispiele für die Registerforschung erstellt: König, T., Schmoigl, L. (2020): Erfolgreiche Registerforschung in Österreich. Welchen Mehrwert generiert die reglementierte Öffnung von Registerdaten für die wissenschaftliche Forschung? Eine Darstellung anhand von drei Beispielen. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Institut für höhere Studien (IHS).
Schwarz/König/Oberhofer/Strassnig haben für das Hausjournal der Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval) einen Übersichtsbeitrag zum Datenzugang zu Administrativ- und Statistikdaten für die Wissenschaft verfasst: Schwarz, G., König, T., Oberhofer, H. und Strassnig, M. (2020). Zugang zu Register- und Individualdaten für die wissenschaftliche Forschung in Österreich. fteval JOURNAL for Research and Technology Policy Evaluation, 50, March 2020, pp. 11-15.
Oberhofer/Schwarz/Strassnig haben für die Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare einen etwas längeren Grundsatzartikel zur Registerforschung verfasst: Oberhofer, H., Schwarz, G. und Strassnig, M. (2019) Registerforschung: Verwaltungs- und Statistikdaten für die Wissenschaft, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 72(2). doi: https://doi.org/10.31263/voebm.v72i2.3154.
Die Registerforschung ist im 2019er Forschungs- und Technologiebericht des Bundes wiederum Thema (S. 221f.), dieses Mal unter expliziter und erstmaliger Erwähnung der Plattform Registerforschung. Der Bericht verweist auf das OECD Country Review Österreich ("The availability of useful and usable government data could be increased"), in dem die Verfügbarkeit von Daten für Evaluierungen hingewiesen wurde. Mit dem FTB 2019 gibt es damit eine klare Aussage des Bundes, dass das THema Registerforschung von besonderer Bedeutung für das FTI-System ist.
Die Plattform Registerforschung findet auch in der Stellungsnahme der Österreichischen Universitätenkonferenz zur AI-Strategie der Bundesregierung Erwähnung.
Im 2018er Forschungs- und Technologiebericht des Bundes findet sich ein Kapitel (Kap. 5, FTI Evaluierungskultur und -praxis, 196 ff.), das sich europäische Vergleichsbeispiele genauer anschaut. Dabei zeigt sich, dass ein gut institutionalisierter Zugang für die Forschung in forschungsstarken Ländern wie Dänemark oder die Niederlande die Regel ist. Dass ForscherInnen dese Daten nutzen können, ist ein Markmal für einen guten Wissenschaftsstandort.
Das Buch "Data-Driven Policy Impact Evaluation. How Access to Microdata is Transforming Policy Design" (als open access Publikation frei verfügbar) von Nuno Crato / Paolo Paruol (Herausgeber) stellt eine umfassende Ressource über den Nutzen von Microdaten für evidence-based Policy-Making dar: "Topics include data confidentiality, data linkage, and national practices in policy areas such as public health, education and employment. It offers scholars as well as practitioners from public administrations, consultancy firms and nongovernmental organizations insights into counterfactual impact evaluation methods and the potential of data-based policy and program evaluation."
Der Standard: Martin Halla, Helga Nowotny, Harald Oberhofer, Caroline Schober, Michael Strassnig, Stefan Thurner (Kommentar der Anderen): Das datenpolitische Long Covid ließe sich verhindern, 12.12.2023
Science ORF: Wissenschaft kritisiert fehlenden Datenzugang, 4.12.2023 (featuring Harald Oberhofer und Stefan Thurner).
Krone: Gesundheitsreform: Rauchs ungenutzter Datenschatz, 1.12.2023 (Zitate von Stefan Thurner)
Heute: Minister Rauch platzt der Kragen: "Ich bin es leid!", 26.11.2023 (X Diskussion zwischen Harald Oberhofer und BM Rauch)
Materie: Harald Oberhofer: Gesundheitsdaten: Die Regierung verschwendet unser Potenzial, 21. November 2023.
DATUM Leitfaden. Measure of a man. Newsletter von Georg Renner, 21. November 2023 (unter Nennung der Plattform Registerforschung)
APA Science: NEOS werfen Regierung Untätigkeit bei Registerdaten vor. 30. Oktober 2023.
Der Standard: Offene Forschungsdatenbank hat seit einem Jahr keine neuen Daten bekommen. 29. Oktober 2023.
Profil: Zahlen als Wissenslieferanten. 29. September 2023. (Interview mit Harald Oberhofer).
Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ: „Keiner will seine Daten hergeben“. Interview mit Martin Halla. 12. Juli 2023
ORF Science: „Mit dem Tempo brauchen wir bis 2040“. 22. Februar 2023 (mit Zitat von Harald Oberhofer).
Der Standard: Kommentar der Anderen von Martin Halla und Harald Oberhofer: Regierung auf der Datenbremse: Und täglich grüßt das Murmeltier. 11. September 2022
Der Standard: Austrian Micro Data Center geht online: "Wir können es uns nicht leisten, Daten nicht besser zu nutzen". 1. Juli 2022.
APA Science: Experten und Forschungsrat fordern eine "nationale Datenstrategie". 25. November 2022
Der Standard: Nationalrat segnet umstrittenes Mikrodatencenter ab. 23. November 2021
Wiener Zeitung: Coronavirus: Warum die Lage erneut eskalierte. 13.11.2021
ORF Science: Bessere Entscheidungen bei Covid-19 und Co. 19. September 2021 (mit Zitaten von Harald Oberhofer und Thomas König).
Open-Science Magazin: Die Gesellschaft an Erkenntnissen teilhaben lassen. Interview mit Harald Oberhofer. 29. Juli 2021.
Wiener Zeitung: Der Schatz der Daten. 3. Juli 2021.
Die Presse: Martin Halla. Bürgerinnen und Bürger sollen mehr über den Staat erfahren (Blog der Nationalökonomischen Gesellschaft) vom 31. Mai 2021.
Der Standard: Kommentar der Anderen von Harald Oberhofer, Gerhard Schwarz, Michael Stampfer und Michael Strassnig. Lache, Bajazzo! Der tragische Tod des "Superdatenregisters" vom 27. Mai 2021.
Der Standard: Verknüpfung unerwünscht vom 27. Februar 2021.
Die Presse: Österreich hinkt bei der Datengrundlage hinterher (Blog der Nationalökonomischen Gesellschaft, von Emanuel List und Stefan Jestl) vom 1. Februar 2021.
Wiener Zeitung: Harald Oberhofer. Auf dem Weg in die wissenschaftliche Gegenwart vom 24. Januar 2021.
Der Standard: Kommentar der Anderen von Martin Halla und Harald Oberhofer. Covid-19-Daten: Stopp dem Herrschaftswissen! vom 22. Dezember 2020.
Der Standard: Open-Science-Expertin: "Brauchen Dateninfrastrukturen für Krisenzeiten" (Interview mit Katja Mayer) vom 26. November 2020.
Wiener Zeitung: Pandemie-Elegie vom 6. November 2020 von Harld Oberhofer.
Der Standard - Blog von Jesus Crespo Cuaresma, Thomas König, Harald Oberhofer, Caroline Schober-Trummler, Gerhard Schwarz und Michael Strassnig. Zugang zu Registerdaten: Angst im ehrenwerten Haus vom 6.Oktober 2020.
Der Standard - Kommentar der Anderen von Harald Oberhofer, Gerhard Schwarz und Michael Strassnig. Wo sind all die Covid-19-Daten geblieben? vom 9. April 2020.
Science ORF: Das Regierungsprogramm und die Wissenschaft vom 31.1.2020 über Vorhaben zum Datenzugang, den die Regierung anstrebt.
Wiener Zeitung: Statistik Austria: Jetzt sind Reformen gefragt vom 29.11.2019, Kommentar von Harald Oberhofer
Der Standard - Kommentar der Anderen von Martin G. Kocher und Christoph Badelt. Manifest für eine evidenzbasierte Politik vom 20.11.2019.
Der Standard. Statistik Austria steuert auf Millionenverluste zu vom 25.10.2019 (O-Ton Harry Oberhofer mit Erwähnung der Plattform).
Trend 4/2019. Faktenbasierte Politik von Harald Oberhofer, Gerhard Schwarz und Michael Strassnig.
Der Standard - Ökonomieblog vom 23.7.2019. Drei Maßnahmen für eine bessere, faktenbasierte Politik von Harald Oberhofer und Gerhard Schwarz.
Die Presse - Gastkommentar von Harald Badinger und Jesus Crespo Cuaresma. Statistik Austria: Zeit für einen Neustart vom 8.5.2019
Der Falter: Die Experten sind wir! vom 5.3.2019. Erwähnung der Aktivitäten der Plattform Registerforschung.
Der Falter - Think Tank: Rhetorik der Evidenz oder Politik der Interessen von Katharina T. Paul vom 28.2.2019
Der Standard - Kommentar der Anderen von Jesus Crespo, Martin Kocher und Michael Strassnig: Wissenschafter fordern unabhängige Statistik Austria vom 25.2.2019.
Kurier: Hickhack um die Statistik Austria vom 13.2.2019.
Science ORF: Neues Gesetz, aber kaum Bewegung vom 27.11.2018. Im Bericht wird die Plattform Registerforschung erwähnt und Harald Oberhofer kommt für die Plattform zu Wort. Michael Stampfer (Geschäftsführer des WWTF) spricht über die vielen Möglichkeiten und den Nutzen der Registerforschung.
Science ORF: In Österreich umstritten, im Norden Alltag vom 18.4.2018. Es wird darüber berichtet, dass Registerforschung in skandinavischen Ländern schon lange die Regel ist.
Der Standard: Wo das Forschungs- das Datenschutzgesetz aussticht vom 15.4.2018.
Science ORF: Wie man mit Registerdaten forscht vom 12.4.2018. Gerhad Schwarz und Harald Oberhofer von der Plattform werden zitiert.
Faktenbasierte Politik
Aktuell hat die ÖAW ein Programm zu Mikrodatenforschung eingerichtet, das in drei Ausschreibungsrunden insgesamt 9 Millionen Euro vergibt. Informationen dazu finden sich hier.
2022 wurde eine Ausschreibung zu Quantitative Data Research durch den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds durchgeführt. Die geförderten Projekte beginnen im Jahr 2024.